Die unterschiedlichen colorshield-Veredelungsarten, vorvergraut und transparent, ermöglichen es, die Design- und Schutzbedürfnisse einer Fassade optimal in Einklang zu bringen. Gänzlich unbehandelte Schalungen sollten nur dort eingesetzt werden, wo die witterungsbedingte Oberflächenveränderung (Vergrauung) des Holzes gewünscht oder in Kauf genommen wird.
Im Mittelland verfärben sich Holzfassaden mit der Zeit gräulich. In Höhen mit weniger Nebel nimmt das Holz eine dunkelbraune bis schwarze Farbe an. Mit unserer Farbserie colorshield® vorvergraut erhält die Schalung einen Grauton, der mit der Zeit durch die natürliche Vergrauung ersetzt wird. Der Vorteil für die Bauherrschaft liegt darin, dass sie schon von Anfang an eine gräuliche Fassade hat und somit grosse Farbdifferenzen, wie sie andernfalls vorkommen können, verhindert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass es nicht den einen Vorvergrauungston gibt, da dieser immer orts- und witterungsabhängig ist.
Mit der künstlichen Vorvergrauung wird die natürliche Vergrauung vorweggenommen. Dementsprechend braucht die Farbbehandlung keinen Unterhalt. Weitere Informationen zu Wartung von Fassaden finden sie hier:
Die warme Farbe von Holz und die Struktur der Holzoberfläche verleihen der Architektur eine natürliche und rustikale Optik. Die Farbreihe colorshield® transparent ist lasierend – die Holzstruktur bleibt sichtbar. Weitere Farbtöne der Farbreihe colorshield® transparent sind auf Anfrage lieferbar.
Das Holz dunkelt unter einer transparenten Lasur etwas nach. Transparente Farbaufträge erfordern einen kurzfristigeren Unterhaltsintervall als deckende. Weitere Informationen zu Wartung von Fassaden finden sie hier:
Soll Ihre Fassade alleine von der Natur geprägt werden? Entscheiden Sie sich für eine unbehandelte Ausführung, so wird die Oberfläche und auch die Farbe von der Natur geprägt. Je nach Vordach, Exposition und Sonnen- und Feuchtigkeitseinwirkungen nimmt das Holz in unseren Höhenlagen einen gräulichen Farbton an oder wird vor allem in nebelfreien Gebieten schwarz.
Farbkarten als PDF:
Hier können Sie alle Farbkarten als PDF downloaden.
Tipp:
Bei Rhomboidschalungen hängt der Wartungsintervall immer von der oberen, liegenden Kante ab, da diese am meisten exponiert ist. Als alternative Variante empfehlen wir die Stülpschalung. Bei dieser kann das Wasser ablaufen und der Wartungsintervall verlängert sich bestenfalls.